Aktuelles

  • Der „Wald der Toten“ und seine 13 Opfer aus Datteln

    Datteln. Acht Frauen und fünf Männer jüdischen Glaubens aus Datteln kamen während des Zweiten Weltkriegs in Riga ums Leben.

    Von Fabian Hollenhorst, Dattelner Morgenpost, 31. Juli 2019

    Die Reise nach Riga war für Theo Beckmann in seiner Funktion als Vorsitzender des Heimatvereins eine Herzensangelegenheit.. Er begab sich auf die Spuren von 13 Dattelner Juden, die 1942 in die lettische Hauptstadt gebracht wurden und dort zu Tode kamen. Wieder zurück in Datteln regt Beckmann nun bei Bürgermeister André Dora an, dem Riga-Komitee des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge beizutreten.

    Das Getto von Riga – viel habe sich laut Theo Beckmann im Vergleich zu den 40er Jahren nicht geändert. Es sei, wie zu der Zeit als Juden aus ganz Deutschland nach Riga verfrachtet wurden, ein sozialer Brennpunkt der Hauptstadt. Der Zug, der am 27. Januar 1942 von Dortmund aus mit 13 Juden aus Datteln und Tausenden weiteren aus der ganzen Region in Richtung Riga aufbrach, sei einer der letzten aus Deutschland gewesen.

    Das Grauen folgt auf Schritt und Tritt

    Theo Beckmann (li.) liest an der Gedenkstätte im „Wald der Toten“ die Namen der Dattelner Opfer vor. (Foto: Privat)

    Es sei eine bedrückende Atmosphäre gewesen, als er von dort zum Wald von Bikernieki – dem Wald der Toten – aufbrach. Dahin, wo 35.000 Juden ermordet oder verscharrt wurden. 25.000 davon seien von den Nazis aus Deutschland dorthin gebracht worden, berichtet Beckmann. „Hier im Wald von Bikernieki wurden in den Jahren 1941 bis 1944 durch das NS-Regime und dessen freiwillige Helfer Tausende Juden aus Lettland, Deutschland, Österreich und Tschechien sowie politisch Verfolgte und sowjetische Kriegsgefangene ermordet“, steht am Waldeingang auf Steintafeln in vier Sprachen geschrieben.

    Beckmann, der im Rahmen einer Studienreise des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und des Kolping-Bildungswerkes Münster nach Riga gereist war, bringt seine Erlebnisse auf den Punkt: „Das Grauen verfolgt einen dort auf Schritt und Tritt. Wer auf diesem Waldstück gewesen ist, muss von diesen unzähligen Massengräbern berührt werden.“ An einer zentralen Gedenkstätte mitten im Wald, wo knapp 5000 Granitsteine in den Boden eingelassen wurden, ließ Theo Beckmann es sich nicht nehmen, die Namen der fünf Männer und acht Frauen aus Datteln vorzulesen, die dort zu Tode kamen. „Das war mein Beitrag im Rahmen einer Gedenkfeier“, so der Heimatvereinsvorsitzende.

    Neben dem Getto und dem Wald der Toten besuchte Beckmann auch den „Alten Jüdischen Friedhof“, der während des NS-Regimes fast komplett zerstört wurde. Auch dort steht eine Gedenktafel, die mit einem Davidstern versehen ist. Ebenfalls stand der Besuch eines deutschen Soldatenfredhofes bei dieser „ernsten Reise“ auf dem Programm. Im Zuge des Einmarsches der Russen im Jahr 1944 sind in Riga Tausende Deutsche Soldaten gefallen. Die russische Besatzung dauerte bis 1991 an. Seitdem geht es laut Theo Beckmann nicht nur touristisch aufwärts, auch das Riga-Komitee, das aus 56 Städten aus ganz Deutschland besteht, arbeitet an vielen Projekten in der Hauptstadt. Zuletzt sind mit Borken und Bottrop Gemeinden aus der unmittelbaren Dattelner Nachbarschaft eingetreten.

    Und Datteln soll nun folgen, wenn es nach Theo Beckmann geht. Diesen Wunsch übermittelte er nun zusammen mit Eindrücken der Reise Bürgermeister André Dora. „Es ist Zeit für Datteln, das Projekt ebenfalls zu unterstützen“, schreibt er in seinem Brief. 2000 Euro für den Erhalt und die Pflege der Gräber- und Gedenkstätte Bikernieki müsste die Stadt dafür leisten. Beim Eintritt würde die Stadt auf einem Gedenkstein in Riga verewigt und bekäme auf der Homepage des Riga-Komitees eine eigene Unterseite, um von ihren Aktivitäten innerhalb des Komitees zu berichten. Spätestens seit einer Riga-Ausstellung im Dorfschultenhof wird an einem möglichen Eintritt ins Riga-Komitee auch aktiv bei der Stadt gearbeitet, wie Sprecher Dirk Lehmanski erklärt: „Wir stehen dem Thema positiv gegenüber.“ Über einen Eintritt müsste letztendlich der Stadtrat entscheiden.

    Die Eindrücke, die der Vorsitzende des Dattelner Heimatvereins dem Dattelner Bürgermeister André Dora übermittelt hat, sind veröffentlicht unter: https://www.gruene-datteln.de/die-erinnerung-wachhalten

  • „O schaurig ist´s übers Moor zu gehn“

    Ein Besuch im Venner Moor

    Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln entführte seine Mitglieder und Gäste ins Venner Moor. Sechstausend Jahre ist es alt und doch immer wieder anziehend: Der Vereinsvorsitzende Theo Beckmann zeigte den Teilnehmern der Fahrt die Schönheit und Einzigartigkeit der Moorlandschaft: der leicht nachgebende Boden, über den man ganz entspannt laufen kann, die immer etwas feuchte Luft, das kräftige Grün der Vegetation auf dem trotz der langen Trockenheit noch gut durchfeuchteten Boden, die Flächen, wo früher der Torf gestochen wurde, aus denen sich später die Teiche entwickelt haben. Das Venner Moor lockt mit seiner geheimnisvollen Stimmung, die niemand besser in Worte gefasst hat als Annette von Droste-Hülshoff in ihrem Gedicht „Der Knabe im Moor“: „Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre,“ Natürlich wurden diese packenden Zeilen von einer Fahrtteilnehmerin vorgetragen, denn nirgendwo kann man diese Worte besser auf sich einwirken lassen als mitten im Moor.

    Anschließend besuchte die Gruppe noch die kleine Dorfkirche aus dem Jahre 1249, die dem Hl. Johannes dem Täufer gewidmet ist, und den angrenzenden Friedhof mit seinem 2013 neu errichteten Kreuzweg. Ein gemeinsames Kaffeetrinken im Hofcafé Tenkhoff mit selbstgebackenem Kuchen rundete den Ausflug ab.

  • Fahrt ins Venner Moor

    am Samstag, 13. Juli 2019, 13 Uhr ab Horneburg, 13:15 Uhr ab Neumarkt

    Das Venner Moor ist ein ehemaliges Hochmoor in der Nähe von Senden, unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal gelegen. Die Dattelner Volkshochschule und der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein wollen dieses Regenmoor, das weitgehend abgetorft wurde, auf dem ausgewiesenen Rundweg (4,7 km) durchwandern. Ein Teilstück des Weges ist inzwischen mit einem Bohlenweg ausgestattet. Im Zentrum des Naturschutzgebietes liegen waldfreie Reste des ehemaligen Torfkörpers. Hier befinden sich vier große, inzwischen wassergefüllte Torfstiche, in denen zögerlich ein Renaturierungsprozess stattfindet. Das übrige Gebiet ist heute weitgehend mit Birken und Kiefern bewaldet. Den Abschluss des Nachmittags bildet ein gemeinsames Kaffeetrinken in Senden. Anmeldungen für die Fahrt nehmen die VHS (02363-107425) oder der Vereinsvorsitzende Theodor Beckmann (02363-65852) entgegen. Der Unkostenbeitrag beträgt 25 Euro.

  • Von Datteln nach Wesel

    Lippeabwärts, nach Wesel am Rhein, ging die diesjährige Tagesfahrt des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins. Am Willibrordi-Dom, der evangelischen Stadtkirche Wesels, begrüßte Herr von Blomberg die mitgereisten Mitglieder und Gäste; anschließend zeigte er ihnen die Kirche und erklärte ihnen, wie eine so kleine Stadt wie Wesel im Mittelalter zu einer so großen Kirche gekommen ist. Die verkehrstechnisch günstige Lage der Stadt an der Mündung der Lippe in den Rhein hatte Wesel reich und attraktiv werden lassen; dies veranlasste die wohlhabenden Bürger, ihre Stadtkirche mehrmals zu vergrößern, ja – im ewigen Wettstreit - sie größer zu erbauen als die Kirchen der Nachbarstädte. Und sie schmückten sie zudem mit einem fast 100 Meter hohen Turm.

    Als reiche und bedeutende Stadt am Niederrhein war Wesel auch immer das Ziel der Begierde ausländischer Machtinteressen: die Niederländer, die Spanier, die Franzosen, zuletzt die Preußen zogen in die Stadt ein und befestigten sie mit Stadtmauer und Zitadelle. Der Besuch dort war dem Thema „Von Wilhelm nach Weimar“ gewidmet, einer anschaulichen Sonderausstellung mit vielen Exponaten aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Sie erinnert daran, dass sich das Deutsche Reich vor 100 Jahren nach der Abdankung des Kaisers Wilhelm II. und der parlamentarischen Revolution im Sommer 1919 in Weimar die erste demokratische Verfassung gegeben hat.

    Zum Abschluss der Fahrt gab es bei herrlichem Sonnenschein am Ufer der Lippe auf der Terrasse des Lippeschlösschens Kaffee und Kuchen.

  • Tagesfahrt nach Wesel

    am Samstag, 01. Juni 2019 um 9 Uhr ab Neumarkt, um 9:15 Uhr ab Horneburg

    Den Namen des Bürgermeisters von Wesel kennt jeder, die Stadt selbst kennt dagegen kaum jemand. Deshalb unternehmen Volkshochschule und Heimatverein eine Tagesfahrt in die Stadt, die dort liegt, wo die Lippe in den Rhein fließt. Die Hanse und die Preußen haben den Charakter der Stadt geprägt: eine bunte und lebendige Fußgängerzone, der Willibrordi-Dom und die preußische Zitadelle laden ein zum Besuch. Anmeldungen für die Fahrt nehmen die VHS (02363-107425) oder der Vereinsvorsitzende Theodor Beckmann (02363-65852) entgegen. Der Unkostenbeitrag beträgt 35 Euro.

  • Einladung zum diesjährigen Schnadgang

    Am Samstag, dem 27. April 2019, um 14.30 Uhr, macht sich der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein auf den Weg zum diesjährigen Schnatgang. Der Verein hat diese rechtsgeschichtliche Tradition des Grenzgangs für Datteln wiederbelebt und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich dem alten und seit Jahrhunderten fortbestehenden Brauch der Grenzbegehung anzuschließen. In diesem Jahr geht es in Richtung Haus Gutacker, d. h. der Stadtgrenze mit Rapen/Oer-Erkenschwick. Treffpunkt: Datteln-Hagem, Hagemer Kirchweg 95.

  • Ökumenischer Gottesdienst am Gründonnerstag in der Friedenskirche

    Wieder einmal haben Gertrud Ritter und Elisabeth Heckmann engagiert und liebevoll den Ökumenischen Gottesdienst am Gründonnerstag in der Friedenskirche gestaltet, zusammen mit Margarethe Dördelmann an der Orgel und den beiden Geistlichen Pfarrer Hans Overkämping und Diakon Horst Borieß. Den Namen der kleinen Kirche am Schiffshebewerk aufgreifend baten sie in der Karwoche um den Frieden für alle Menschen auf dieser Welt. Pfarrer Overkämping wählte als Thema für seine in plattdeutscher Sprach gehaltene Predigt das Tagesthema der Fußwaschung. Jesus hat sich niedergebeugt und seinen Jüngern stellvertretend für alle Menschen, den Armen, den Kranken, den Aussätzigen, den Behinderten, den Ausgegrenzten, „de Foete, de Mauken und de Quanten“ gewaschen, weil er sie ernst nimmt, weil er ihnen zeigen will, dass sie dazugehören, dass sie einbezogen sind in sein Reich, sei es auf Erden oder im Himmel.

  • Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am Gründonnerstag in der Friedenskirche

    18. April 2019, 15 Uhr, Friedenskirche am Schiffshebewerk

    Am Gründonnerstag, den 18. April 2019, findet um 15:00 Uhr in der Friedenskirche am Schiffshebewerk der ökumenische Gottesdienst zur Karwoche statt. Der Gottesdienst in plattdeutscher Sprache wird organisiert von den Heimatvereinen Datteln und Waltrop. Er wird zelebriert von Pfarrer Hans Overkämping und Schifferpastor Horst Borrieß. Dazu laden wir herzlich ein.

  • Gefüllte Kasse und neue Pläne

    Plattdeutscher Sprach- und Heimatverein will aktiv bleiben.

    Von Sebastian Balint, Dattelner Morgenpost, 15. März 2019

    Datteln. In einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins 1922 e.V. wurde auch dem kürzlich überraschend verstorbenen Pfarrer Ludger Schneider gedacht. So geschehen am Mittwochnachmittag im Rahmen der ordentlichen Jahreshauptversammlung, zu der der Heimatverein seine Mitglieder in den Dorfschultenhof eingeladen hatte.

    Nach einem kurzen Grußwort des 1. Vorsitzenden Theodor Beckmann wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung verlesen, gefolgt von einer kurzen Rückschau auf das vergangene Jahr. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt, denn der Verein glänzt durch zahlreiche Aktivitäten. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ gab es keinen Monat im zurückliegenden Jahr, in dem der Verein inaktiv gewesen ist. So besuchte der Verein etwa im Januar zwei Krippen in Recklinghausen, richtete einen viel geachteten Neujahrsempfang im Dorfschultenhof aus, feierte einen ökumenischen Gottesdienst auf Plattdeutsch am Gründonnerstag und unternahm mehrere Fahrradtouren und Museumsbesuche.

    Ebenso positiv fiel auch der Kassenbericht aus. Das Vereinssäckel ist gut gefüllt und die Einlagen konnten sogar, im Gegensatz zum Vorjahre, noch erhöht werden. Der sich anschließende Antrag der Kassenprüferin, den Vorstand zu entlasten, wurde einstimmig angenommen.

    Neben vielerlei Freizeitaktivitäten will der Verein sich vor allem darum bemühen, dass die Stadt in das Deutsche Riga-Komitee beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge aufgenommen wird. Erste Kontakte gab es bereits in der Vergangenheit. Theo Beckmann will diese mit einer Reise nach Riga noch in diesem Jahre wieder aufnehmen.

    Zu Gast im Heimatverein: Regina Brautmeier (Schulleiterin), Lisa Krawcov, Luca Zeitler, Lisa-Marie Nadler, Franziska Puls, Victoria Schefers, Rebecca Buddrus. Die Jugendlichen der Kultur-AG des Comenius Gymnasiums lasen von Werner Fondermann zusammengestellte Texte von Annette von Droste-Hülshoff, die Anwesenden belohnten den Vortrag mit großem Beifall. Vorsitzender Theodor Beckmann bedankte sich für die inzwischen zum regelmäßigen Termin gewordene Lesung der Kultur-AG beim Heimatverein Datteln.

  • Jahreshauptversammlung am 13. März 2019

    Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln erinnert seine Mitglieder an die Jahreshauptversammlung am 13. März 2019 um 15 Uhr im Dachsaal des Dorfschultenhofes. Im Anschluss an die alljährlichen Berichte und an das gemütliche Kaffeetrinken werden Schüler und Schülerinnen der Kultur AG des Comenius-Gymnasiums Texte von Annette von Droste-Hülshoff lesen. Sie würdigen damit eine westfälische Schriftstellerin, die in keiner deutschen Literaturgeschichte fehlt. Sie kämpfte ein Leben lang gegen die Erwartungen ihres Standes und ihrer Familie, die literarische Leistungen, gar von einer Frau, nicht ernstnahmen und öffentliches Auftreten grundsätzlich ablehnten.