Heimatverein lädt ein zum Sommerfest

am 26. Juli 2025, ab 15 Uhr auf Hof Beckmann, Hagemer Kirchweg 95

Die Mitglieder und Freunde des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins treffen sich am 26. Juli 2025 (Sa) zum diesjährigen Sommerfest ab 15 Uhr auf Hof Beckmann, Hagemer Kirchweg 95. Neben Kaffee und Kuchen, Bier und Würstchen bietet der Nachmittag natürlich auch Informationen über die Entwicklung der Heimatpflege im Allgemeinen und vor Ort. Besonders zu würdigen ist, dass der Verein in diesem Jahr das lange Zeit verwaiste Amt des Ortsheimatpflegers neu belebt hat, nachdem sich Kevin Nikodem, Vorsitzender des 50er-Jahre-Museums-Vereins, für diese ehrenwerte Aufgabe interessiert hatte.

Historische Grenze

Seit Jahrhunderten dient die Lippe als Grenzfluss, früher zwischen den Fürstentümern Köln und Münster, heute zwischen den Kreisen Coesfeld und Recklinghausen. Im Rahmen der traditionellen Grenzbegehung des Dattelner Heimatvereins führte der Vereinsvorsitzende Theo Beckmann eine kleine Gruppe zur Brücke des Dortmund-Ems-Kanals, der diese Grenze in großen Bögen überwindet. Nichts scheint unveränderbarer zu sein, als der ruhige Lauf eines eingefassten Flusses wie die Lippe.

Auslobung eines Heimatpreises

Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln freut sich darüber, dass der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 25.06. einstimmig der Auslobung eines „Heimatpreises“ zugestimmt hat.

Der Heimatpreis ist ein Baustein im landeseigenen Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ Mit diesem Preis können Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen herausragendes Engagement von Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen oder Privatpersonen für die Heimat auszeichnen. Die Auszeichnung ist Lob, Anerkennung sowie Wertschätzung und rückt das vielseitige Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Preis kann auch Ansporn für andere sein, sich für die eigene Heimat zu begeistern und zu engagieren. Für heimatverbundene Projekte steht ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € zur Verfügungn. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Heimatpreis 2025 können an den Bürgermeister der Stadt Datteln gerichtet werden.

Folgende Kriterien sollen bei der Preisvergabe zugrunde gelegt werden: 

 Beitrag zum Erhalt und zur öffentlichen Sichtbarmachung von Stadtgeschichte und kulturellem Erbe, 

 Beitrag zur Steigerung der Identifikation mit der Stadt Datteln 

 Innovativer Charakter, 

 Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Stadt Datteln, 

 Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.

Rat bestellt Kevin Nikodem zum Ortsheimatpfleger

Alt und Jung: Ein dynamisches Duo
Der Vorsitzende des Dattelner Heimatvereins beglückwünscht Kevin Nikodem zu seiner neuen Aufgabe als Ortsheimatpfleger.

In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat der Stadt Datteln einstimmig beschlossen, Kevin Nikodem zum Ortsheimatpfleger zu bestellen. Kevin Nikodem engagiert sich seit Jahren in Datteln für die Heimatgeschichte und bringt somit bestes Hintergrundwissen und ein bestehendes Netzwerk für diese Aufgabe mit, Er ist allen Dattelnerinnen und Dattelnern bekannt als Vorsitzender des 50er-Jahre-Museums. Er und seine Mitstreiter des Museumsvereins haben in diesem Jahr das seit vielen Jahren leer stehende, denkmalgeschützte Wirxel-Haus in der Marktstraße gekauft und sich auf den Weg gemacht, es fachgerecht zu sanieren.

In der Satzung des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln 1922 e.V. ist das Amt des Heimatpflegers verankert: „Der Ortsheimatpfleger ist für alle Aufgaben der Heimatarbeit zuständig, die in den „Richtlinien für die Heimatpflege“ im Rundschreiben 8/70 III des Westfälischen Heimatbundes niedergelegt sind. Der Ortsheimatpfleger bemüht sich um eine enge Zusammenarbeit mit der örtlichen und überörtlichen Verwaltung.“ § 8 (1)

Der Vereinsvorsitzende des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins dankt Kevin Nikodem für die Übernahme dieser wichtigen Aufgabe. „Verein und Vorstand freuen sich darüber, dass wir dieses bedeutende Amt für unsere Stadt mit einer fachkundigen Person besetzen konnten. Es ist schön zu sehen, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit so viel Engagement ehrenamtlich für unsere Stadt einsetzen und unsere Geschichte für kommende Generationen lebendig halten“, würdigt unser Vereinsvorsitzender das Engagement des designierten Ortsheimatpflegers.

Als nächsten Schritt wird die Geschäftsstelle des Westfälischen Heimatbundes Kevin Nikodem durch ein entsprechendes Schreiben in seinem Amt bestätigen. Gemäß § 58 Abs. 4 Gemeindeordnung NRW sollten Ortsheimatpfleger als sachkundige Einwohner in die geeigneten Fachausschüsse – zum Beispiel in den Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss – gewählt werden. Auf diese Weise können sich mit der Ortsheimatpflege betraute Personen zu Anliegen der Heimatarbeit in den betreffenden Gremien mit beratender Stimme einbringen. Eine Berücksichtigung des Ortsheimatpflegers wäre erstmalig bei der Ausschussbesetzung in der konstituierenden Ratssitzung am 05.11.2025 möglich.

Schnadgang führt zur Stadtgrenze mit Olfen

am 28. Juni 2025 um 14:30 Uhr ab Parkplatz Kanuten Emscher-Lippe, Zu den Sportstätten, 45711 Datteln

Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln hat die uralte Tradition des Schnadgangs wiederbelebt. Vorbild sind die mittelalterlichen Grenzbegehungen, die früher dazu dienten, in Zeiten ohne Grundbuch und Kataster den Grenzverlauf bekannt zu halten. Heute machen sich die Orts- und Heimatkundler auf den Weg, um alte Bräuche im Kopf zu behalten.

Das Foto zeigt den Blick von der Kanalbrücke auf die Lippe. Jahrhundertelang war der Fluss die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Köln und dem Erzbistum Münster. Heute ist hier die Grenze zwischen den Kreisen Recklinghausen und Coesfeld, zwischen den Städten Datteln und Olfen.

In diesem Jahr geht der Gang in Richtung der nördlichen Grenze des Stadtgebiets zwischen Datteln und Olfen. Der Verein lädt seine Mitglieder und alle interessierten Dattelner Bürgerinnen und Bürger ein, sich am 28. Juni 2025 um 14.30 Uhr am Parkplatz Kanuten Emscher-Lippe zu treffen und sich dem Schnadgang anzuschließen. Der Rundweg ist etwa 5 km lang, eine sich anschließende Einkehr soll den Nachmittag beenden.