Veranstaltungen / Programm 2025/2026

17.04.2025 (Do): Ökumenische Andacht zum Gründonnerstag um 15 Uhr in der Versöhnungskirche Datteln, Meckinghover Weg 20
ab 24.04.2025 (Do): Feierabendradtouren jeweils um 16:30 Uhr ab Versöhnungskirche, Meckinghover Weg 20
03.05.2025 (Sa): Fahrt zum Waldgartenmarkt auf dem Landgut Krumme in Velen um 13.30 Uhr ab Neumarkt; Preis 40 Euro inkl. Eintritt
21.05.2025 (Mi): Frühlingssingen mit Christoph Vatheuer um 15 Uhr im Dorfschultenhof, Genthiner Straße 7
28.06.2025 (Sa): Schnatgang um 14.30 Uhr ab Kanuten Emscher-Lippe bis Stadtgrenze Olfen
26.07.2025 (Sa): Sommerfest ab 15 Uhr, Hof Beckmann, Hagemer Kirchweg 95
24.08.2025 (So): Radtour zum Fredenbaumpark Dortmund, 10:30 Uhr ab Dorfschultenhof
07.09.2025 (So): STADTRADELN, Tour ab 10:30 Uhr Rathaus Richtung Marl
14.09.2025 (So): Radtour zum Tag des offenen Denkmals, 11 Uhr ab Dorfschultenhof
21.09.2025 (So): Radtour zur Zeche Hannover (Bochum), 10:30 Uhr ab Versöhnungskirche
08.10.2025 (Mi): Vortrag „Dortmunder Bier“ mit Probe, 15 Uhr im Dorfschultenhof
09.11.2025 (So): Pogromgedenken & Ausstellungseröffnung, 15 Uhr Türkenort / 16 Uhr Dorfschultenhof
16.11.2025 (So): Weihnachtsbasar, ab 12 Uhr, Hof Beckmann
10.12.2025 (Mi): Im Advent, ab 15 Uhr im Dorfschultenhof
07.01.2026 (Mi): Neujahrsempfang, ab 15 Uhr im Dorfschultenhof
11.02.2026 (Mi): Vortrag „Datteln um 1935“, 15 Uhr im Dorfschultenhof
11.03.2026 (Mi): Jahreshauptversammlung, 15 Uhr im Dorfschultenhof
02.04.2026 (Do): Gründonnerstagsandacht, 15 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben)
ab 09.04.2026 (Do): Feierabendradtouren, 16:30 Uhr ab Versöhnungskirche
20.05.2026 (Mi): Frühlingssingen mit Christoph Vatheuer, 15 Uhr im Dorfschultenhof
27.06.2026 (Sa): Schnatgang ab Haus Vogelsang Richtung Lippeufer, 14:30 Uhr
01.08.2026 (Sa): Sommerfest, ab 15 Uhr, Hof Beckmann
30.08.2026 (So): Radtour am Ferienende, 10:30 Uhr ab Dorfschultenhof
06.09.2026 (So): STADTRADELN-Tour ab 10:30 Uhr Rathaus, Richtung Kreis Recklinghausen

Gertrud Ritter (95) ist gestorben

Stadtplakette an Gertrud Ritter

Die Ehrenvorsitzende unseres Vereins, Gertrud Ritter (1927-2022), ist von uns

gegangen. Sie hat ein engagiertes und erfülltes Leben geführt. 32 Jahre lang

hat sie hingebungsvoll unseren Verein geleitet. Heimat zu erleben, Heimat zu

erkunden und Heimat zu erzählen war ihr stets eine Herzensangelegenheit.

So hat sie permanent den Erhalt und die Pflege der Plattdeutschen Sprache

aktiv gefördert, zum Beispiel, indem sie Texte in Plattdeutsch herausgegeben

oder Vorlesewettbewerbe organisiert hat.

Auch die Erforschung der Heimatgeschichte zählte zu einem ihrer Hauptanliegen.

Sie brachte sich ein in die Arbeit der Dattelner Geschichtswerkstatt, sie

entwickelte die Idee der Dattelner Hefte und der Zeittafeln, die an

zahlreichen historischen Gebäuden und Plätzen der Stadt aufgestellt worden

sind.

Genauso wichtig waren ihr die Pflege der Verbindungen zu den benachbarten

Heimatvereinen in Oer-Erkenschwick und Waltrop, die Teilnahme am Arbeitskreis

der vestischen Geschichtsvereine und die vielfältigen Kontakte zu den

Vertreter*innen der öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen in unserer

gemeinsamen Heimatstadt.

Für ihr langjähriges Engagement wurde Gertrud Ritter 2009 von Bürgermeister

Wolfgang Werner mit der Stadtplakette der Stadt Datteln ausgezeichnet (Foto).

Möge sie ruhen in Frieden!

Zum Ausklang des Radeljahrs

Die Heimat erkunden, das ist für den Plattdeutschen Sprach- und Heimatverein

Datteln eine seiner zentralen Zielsetzungen. Eine beliebte Form der Erkundung

unserer vielfältigen Umgebung sind die längeren oder auch kürzeren, jedoch

stets informativen Radtouren zu historischen und landschaftlich attraktiven

Zielen. Zum Abschluss der diesjährigen Saison begleitete unser

Vereinsvorsitzender zwei jährlich wiederkehrende Ereignisse.

In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Datteln zum dritten Mal an der Aktion

STADTRADELN – der Kreis Recklinghausen nimmt zum zweiten Mal geschlossen teil.

Zum Auftakt des Wettbewerbs hatte Theodor Beckmann zu einer gemeinsamen Tour

durch den Kreis Recklinghausen eingeladen. Die rund 60 Kilometer lange Tour

führte über die Städte Oer-Erkenschwick, Herten, Recklinghasuen, Castrop-

Rauxel und Waltrop zurück nach Datteln.

Eine Woche später, anlässlich einer Radtour zum Vestischen Radeljahr 2022,

vermittelten Stadtplaner Andreas Beilein und Heimatvereinsvorsitzender Theo

Beckmann spannende Einblicke in die Denkmalschutzpflege und die Dattelner

Stadtplanung. Auf der 30 Kilometer langen Runde durch die Dattelner

Bauerschaften steuerten sie Ziele an in Ahsen, Klostern und Meckinghoven.

Im ersten Teil der Rundreise in Richtung Norden standen mehrere Stationen im

Raum Ahsen auf dem Programm, das Naturschutzgebiet Lippeaue, die Geschichte

und Gegenwart von Haus Vogelsang, die Neugestaltung der 2020 sanierten

Dorfkirche St. Marien, die denkmalgeschützten Grabsteine auf dem Alten

Friedhof, der abseits und versteckt liegende Jüdische Friedhof. Nach einer

Einkehr am Campingplatz Wehlingsheide erläuterte Andreas Beilein am

projektierten Baugebiet am Meckinghover Weg das Wohnbauflächenkonzept der

Stadt Datteln und am Dattelner Hafen die Ausbaupläne des Dortmund-Ems-Kanals

zwischen Dattelner Meer und dem Schiffshebewerk Henrichenburg.

Zum Abschluss der Fahrt dankten die Teilnehmenden den beiden Organisatoren für

die umfassenden Informationen und Gedanken, die ihnen an diesem Tag gegeben

worden waren.

Auch zur denkmalgeschützten Mühle im Garten von Haus Vogelsang konnten Andreas

Beilein und Theo Beckmann (1. und 3. von rechts) zahlreiche Details aus

Vergangenheit und Gegenwart erzählen.

Ein runder Geburtstag: 100 Jahre Sprach- und Heimatpflege in Datteln.

27.08.2022

Einem Verein ergeht es nicht anders als einer Privatperson: der 100. Geburtstag

ist etwas Besonderes. Anlässlich dieses runden Jubiläums kamen die

Vereinsmitglieder am Samstag zusammen, um mit dem stellv. Landrat Dr. Marco

Zerwas, Bürgermeister André Dora und der Vorsitzenden des Seniorenbeirats

Margarethe Kelch ihr Jubiläumsfest auf Hof Beckmann zu feiern. Neben Kaffee und

Kuchen, Bier und Würstchen bot der Nachmittag natürlich auch Informationen über

die Entwicklung der Heimatpflege im Allgemeinen und vor Ort. Dr. Zerwas blickte

zurück auf den Wandel des Heimatgedankens von den Anfängen im 19. Jahrhundert

bis heute, der Vereinsvorsitzende Theo Beckmann würdigte in seinem Rückblick auf

die bewegte Vereinsgeschichte die Männer und Frauen, die sich in den vergangenen

100 Jahren in Datteln ehrenamtlich für die Pflege der plattdeutschen Sprache und

die Vermittlung der Heimatkunde eingesetzt haben: Änne Wachsmann, Änne Stein,

Gertrud Ritter, Adolf Hunke, Josef Schemann, Hermann Grochtmann, Ferdinand

Lenfert oder auch Anton Weißhaupt. Er dankte ihnen für ihr tatkräftiges

Engagement und betonte abschließend: „Wir sind stolz und dankbar, auf 100 Jahre

erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückblicken zu können.“

Unsere Gäste gratulierten und wünschten alles Gute… für die nächsten hundert

Jahre.