Jahresversammlung 2008 des Heimatvereins

Heimatverein Datteln

Eine erfolgreiche Bilanz zog der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein

Datteln auf der Hauptversammlung im Hermann Grochtmann-Museum. Nicht zuletzt

deshalb forderte die Vorsitzende Gertrud Ritter eine verstärkte

Mitgliederwerbung. Rund 140 Mitglieder hat der Verein derzeit – es könnten

wesentlich mehr sein angesichts des generationsübergreifenden Angebots in den

Programmen und Aktivitäten.

Dabei bietet der Heimatverein Generationen übergreifend Vieles für viele.

Umfangreich denn auch der Bericht über spannende Aktivitäten im abgelaufenen

Geschäftsjahr. Die Bandbreite reicht vom gemütlichen Neujahrsempfang im Museum

über den großen öffentlichen „Dattelner Nachmittag“ in der Stadthalle mit

unterhaltsam verpackten Informationen aus der Geschichte der Kanalstadt und

einem bunten Programm rund um die „Plattdütske Modersproake“, bis hin zur

geführten Fahrradtour durch heimische Gefilde.

Viel Freude hatten die 50 Mitfahrer in 2007 auch bei der Busfahrt nach

Stromberg zur einzigen Höhenburg des Münsterlandes. Auch beim Museumsfest und

beim historischen Weihnachtsmarkt auf dem Tigg war der Heimatverein dabei.

Interessante Vorträge und eine stimmungsvolle Adventsfeier in der neu

gestalteten Friedenskirche rundeten das Jahresprogramm ab. Die Friedenskirche

– seit ihrer Umgestaltung auch Schifferkirche – ziert seit 2007 auch eine

historische Zeittafel. Die 20., die der Heimatverein entworfen und erstellt

hat. Unverständnis herrscht im Verein darüber, dass diese historischen

Zeittafeln immer wieder Opfer von Vandalismus oder gar Diebstahl werden.

Gertrud Ritter: „Ein Kostenfaktor, der die Stadt trifft, da wir diese Tafeln

der Stadt schenken.“ Und noch einmal Friedenskirche: Die neue Heimat von

Schifferpastor Horst Borrieß ist auch Gegenstand des erfolgreichen neuen – des

zehnten – „Dattelner Heftes“, das der Verein herausgebracht hat. Großen Dank

zollte Gertrud Ritter dem Vorstandsmitglied Bruno Funke. Funke pflegt seit

Jahren die Anlage am Wegekreuz in Meckinghoven.

Die Vorstandswahlen machten keine Probleme: Einstimmige „En bloc“-Wiederwahl

für alle Amtsträger für weitere drei Jahre: Vorsitzende Gertrud Ritter,

Stellvertreterin Maria Huxel, Schriftführerin Adelheid Händler, Beisitzer

Wilma Dördelmann, Theo Beckmann, Eberhard Holz, Bruno Funke, Heinz-Jürgen

Rottmann. Die Kasse prüfen werden Ursula Ernesti und Heinrich Kortmann. Das

Jahresprogramm 2008 geht den Mitgliedern in Kürze schriftlich zu.

Vorstand und Aktive des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln

(Bild oben von links):

Ilse Weiring, Josef Weiring, Heinz-Jürgen Rottmann, Heinrich Schulte-Althoff,

Theo Beckmann, Gertrud Ritter, Bruno Funke, Eberhard Holz, Maria Huxel.

Foto: Rosemarie Schloßer

Plattdeutsche Messe in Dattelner Friedenskirche

„Häer, ümmer söökt wi diene Hand“ – Herr immer suchen wir deine

Hand: Mit diesem Lied begann der erste ökumenische Gottesdienst auf Platt in

der 106 Jahren alten evangelischen Friedenskirche in Datteln. Über 100

Gläubige folgten andächtig dem Hausherrn Pfarrer Horst Borrieß.

Initiatorin war Gertrud Ritter vom Plattdeutschen Sprach- und Heimatverein

Datteln, der den Heimatverein Waltrop mit ins Kirchenschiff holte, ebenso den

katholischen Pfarrer Hans Overkämping. Nach einer plattdeutschen Lesung der

Vereine erinnerte Borrieß an den Sinn des Gründonnerstags. In Platt

unterstrich Overkämping die Bedeutung dieser Erinnerung.

Daraus ergäbe sich „für uns eine Verpflichtung, daran zu denken, den Menschen

nicht nur den Kopf, sondern auch die Füße zu waschen“, gab er zu bedenken. „Es

ist auch eine Verpflichtung, gemeinsam zu beten – auch mit einem Judas am

Tisch. Und es ist Verpflichtung, dass Jesus für uns und wir für andere

Menschen das Kreuz tragen sollen“, sprach Overkämping.

Jahreshauptversammlung 2008

Die Jahreshauptversammlung beginnt am Donnerstag, 24. April 2008, um 15 Uhr im

Hermann-Grochtmann-Museum.

Die Tagesordnung

Abschließend wird ein Film (Bilder) uber die Halde Hoheward gezeigt.