Aktuelles

  • Dattelner Heimatverein bittet zum Schnadgang

    Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln hat die uralte Tradition des Schnadgangs wiederbelebt. In diesem Jahr geht es in Richtung der östlichen Grenze des Stadtgebiets zwischen Dortmund-Ems-Kanal, Losheide und Waltrop. Diesen Wegen und Flächen dort zwischen dem Schießstand am Hubertusweg und dem Gelände der Bogenschützen am Rande des Naturschutzgebiets Die Teipe statten die Dattelner nur selten einen Besuch ab. Deshalb lädt der Verein seine Mitglieder und alle interessierten Dattelner Bürger/innen ein, sich am 22. April 2017 um 14.30 Uhr am Hafenrestaurant zu treffen und sich dem Schnadgang anzuschließen. Der Rundweg ist etwa 4 km lang, die sich anschließende Einkehr soll den Nachmittag beenden.

  • Ökumenischer Gottesdienst am Gründonnerstag 2017 in der Friedenskirche

    Am Gründonnerstag, den 13. April 2017 findet um 15:00 Uhr in der Friedenskirche am Schiffshebewerk der ökumenische Gottesdienst zur Karwoche statt. Der Gottesdienst in plattdeutscher Sprache ist eine Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Waltrop. Er wird zelebriert von Pfarrer Hans Overkämping und Schifferpastor Horst Borrieß. Dazu laden wir herzlich ein.

  • Meckinghovener Hochaltar ziert die Ausstellung „Made in Erkelenz“

    Die Ausstellung „Made in Erkelenz“ zeigt bildende Künstler, die in Erkelenz tätig waren. Ihre Arbeiten sind überwiegend skulptural und der bevorzugte Werkstoff war zunächst Holz. Später weitet sich die Arbeit auf Stein, Metall und andere Materialien aus. Einer dieser Künstler war Peter Tillmanns; in seiner Werkstatt wurden ganze Kirchen im neugotischen Stil ausgstattet. Und eine seiner eindrucksvollen, heute noch bewunderten Arbeiten steht in St. Dominikus in Datteln-Meckinghoven.

    Die bewegte Geschichte des Hochaltars aus der ehemaligen Dominikanerkirche wird in der Ausstellung nachgezeichnet: „Der Architekt Friedrich Schmidt (1825-1891) fertigte die Baupläne für die Dominikanerkirche St. Joseph in Düsseldorf im Jahr 1861 an. Er kam damals aus der Kölner Dombauhütte und wirkte später als Dombaumeister am Wiener Stephansdom. In der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges (1870-1871) und des Bismarck´schen Kulturkampfes kamen die Baumaßnahmen zum Erliegen. Erst in den Jahren um 1888/1890 wurde der Bau dann nach den Schmidt´schen Plänen unter der Bauleitung von Caspar Clemens Pickel (1847-1939) fertiggestellt. Während der Bau selbst den ursprünglichen Plänen folgte, musste die Innenausstattung aus Kostengründen schmaler ausgeführt werden. Zu den nicht umgesetzten Elementen gehörte damals auch der Hochaltar.

    Die nicht ausgeführten Pläne wechselten den Besitzer und kamen später beim Bau der Dominikanerkirche St. Maria Viktoria in Berlin Mitte zum Einsatz. Für die Umsetzung des Altars beauftragte Pickel 1910 den Erkelenzer Bildhauer Peter Tillmanns. Obwohl Peter Tillmanns nie mit Friedrich Schmidt zusammengearbeitet hat, war er mit Sicherheit mit dessen Arbeit vertraut, denn auf Pläne von Schmidt geht auch der Altar in der Kirche von Erkelenz-Keyenberg zurück.

    Doch wie kam der Altar von Berlin nach Datteln-Meckinghoven? Die Kirche in Berlin erlitt starke Schäden durch den U-Bahn-Bau, die 1938 zum Abriss der Kirche führten. Die gesamte Ausstattung sollte im Vechtaer Dominikanerkloster weiter verwendet werden. Aufgrund des drohenden Krieges und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus musste dieser Plan aufgegeben werden. Das Kircheninventar aus Berlin war damit heimatlos. Im März 1940 begann dann der Transport des Hochaltars, der Kreuzwegfiguren, die ebenfalls von Tillmanns stammen, und vieler anderer Einrichtungsgegenstände nach Datteln-Meckinghoven. Schließlich konnte im Mai 1940 die alte Ausstattung an seinem neuen Ort wiedererstrahlen.“

    Die Ausstellung ist zu sehen im Haus Spiess, Franziskanerplatz 10 in Erkelenz vom 18. März bis zum 16. April 2017. Der Eintritt ist frei.

    Foto: P. Johannes Zabel OP, in Meckinghoven gebürtiger Dominikanerpater, und Theo Beckmann, Vorsitzender des Dattelner Sprach- und Heimatvereins, – hier vor dem Foto des Meckinghovener Hochaltars – zählten zu den Gästen des Erkelenzer Heimatvereins am Abend der Eröffnung der Ausstellung „Made in Erkelenz“.

  • Schüler und Schülerinnen des Comenius-Gymnasium lesen … im Plattdeutschen Sprach- und Heimatverein

    „Frauen sind erst dann erfolgreich, wenn niemand mehr überrascht ist, dass sie erfolgreich sind.“ Mit diesem Zitat eröffnete Schulleiterin Regina Brautmeier die Lesung der Kultur-AG des Comenius-Gymnasiums auf Einladung des Heimatvereins im Reinhard-Lettmann-Haus. Die Jugendlichen hatten unter tätiger Mitwirkung von Referendarin Britta Szymczak eine Fotopräsentation vorbereitet, die die sehr unterschiedlichen Texte von Frauen als Heldinnen visuell begleitete. Die Jugendlichen lenkten die Aufmerksamkeit auf verschiedene Frauenschicksale in unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen, u.a. auch auf Malala Yousafzai, der 2014 der Friedensnobelpreis zuerkannt wurde. Sie ist die jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Nobelpreises und die mit Abstand jüngste in der Geschichte des Friedensnobelpreises. Als „Heldin der Bildung“, die in Pakistan für das Recht auf Bildung für Mädchen und Frauen kämpfte, fiel sie einem Anschlag der Taliban zum Opfer, unter dessen Folgen sie bis heute zu leiden hat.

    Theodor Beckmann, Vorsitzender des Heimatvereins, bedankte sich für die Mitglieder bei den Jugendlichen mit den veröffentlichten Erinnerungen Dattelner Bürgerinnen und Bürger. Der Kultur-AG war es ein Anliegen, auf die großartigen Leistungen ebenso hinzuweisen, wie auf die in vielen Ländern noch immer herrschende Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

    Foto: Svenja Kruber, Carolin Schäfer, Hannah Böckmann, Elisabeth Wiemann, Aaron Bathaeian, Viktoria Schefers mit Schulleiterin Regina Brautmeier

  • Einstimmig wiedergewählt

    Jahreshauptversammlung des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins

    von Norbet Schmitz, Dattelner Mogenpost, 18. März 2017

    Heimat erleben, erkunden und Heimatgeschichte vermitteln sind die Beweggründe, warum sich Theo Beckmann im Plattdeutschen Sprach- und Heimatverein engagiert. Vor drei Jahren hat er den Vorsitz von der kürzlich 90 Jahre alt gewordenen Gertrud Ritter übernommen.

    Bei der Jahreshauptversammlung am Mittwoch im Reinhard-Lettmann-Haus wurde Theo Beckmann einstimmig zum Vorsitzenden für die nächsten drei Jahre wiedergewählt. Das gilt auch für Maria Huxel (stellv. Vorsitzende) und Angela Händler (Schriftführerin). Als Beisitzer zum Vorstand fungieren Wilma Dördelmann, Bruno Funcke und Margret Becker.

    In seinem Geschäftsbericht blickte Theo Beckmann auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück. Dazu gehörte, trotz schlechter Wetterbedingungen, der Schnatgang im Süden der Stadt. Ziel der Wanderer war die Lukasbrücke, die kurz zuvor unter Denkmalschutz gestellt worden war. Weitere Höhepunkte: Das Frühlingssingen mit Musikschulleiter Christoph Vatheuer im Heimatmuseum, verschiedene Ausflüge auch per Fahrrad wie etwa am Tag des Denkmals sowie Gedenken an die Pogromnacht im Rathaus und natürlich auch die Adventsfeier in der Friedenskirche am Hebewerk. Theo Beckmann erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass das Gotteshaus als Kulturkirche erhalten bleibt.

    Für dieses Jahr sind wieder eine Reihe von Veranstaltungen und Ausflüge vorgesehen. So der ökumenische Gottesdienst zur Karwoche in plattdeutscher Sprache am Gründonnerstag, der Schnatgang entlang des Datteln-Hamm-Kanals am 22. April, eine Fahrt zum Gertrudisstift nach Rheine am 27. Mai verbunden mit einem Wiedersehen mit dem ehemaligen Amandus-Pfarrer Martin Limberg, eine weitere Fahrt zum „Früchteteppich“ nach Langenbochum am 4. Oktober, aber auch eine Diskussion mit drei Ratsmitgliedern mit Migrationshintergrund zum Thema „Heimat finden“ am 7. Juni im Hermann-Grochtmann-Museum.

    Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung begrüßte Theo Beckmann Schülerinnen und Schüler der Kultur AG des Comenius-Gymnasiums, die Texte anläßlich des Weltfrauentages vortrugen.

    Foto: Der Vorstand des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins (v. li.): Wilma Dördelmann, Angela Händler, Maria Huxel, Theo Beckmann und Margret Becker. (Foto: Norbert Schmitz)

  • Große Geburtstagsfeier in der Friedenskirche am Schiffshebewerk

    Liebe Gertrud, herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag!

    Mehr als 80 Gäste – Familie, Freunde und Wegbegleiter - konnte Gertrud Ritter, Ehrenvorsitzende des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln 1922 e. V., am vergangenen Sonntag in der Friedenskirche am Schiffshebewerk begrüßen – der Kirche, die ihr seit vielen Jahren unter den denkmalgeschützten Bauten der Stadt ganz besonders innig ans Herz gewachsen ist. Hier ist sie, wie sie stolz betont, 1927 getauft worden, hier ist sie 1941 von Pfarrer Ecke konfirmiert worden. Als engagierte Heimatpflegerin hat sie sich ihr Leben lang für den Erhalt der Kirche eingesetzt, in den 1980er Jahren hat sie sich intensiv für ihren Denkmalschutz eingesetzt. Sie hat die Geschichte des Gotteshauses aufgearbeitet und nachgewiesen, dass die heute im Hermann-Grochtmann-Museum hängende Glocke der Kirche die älteste Gussstahlglocke der Welt ist.

    Zu den Gratulanten zählten u.a. Diakon Horst Borrieß, er pries sie als Brückenbauerin, Pfarrer Hans Overkämping, er sah sie nicht nur als Erbauerin von Brücken, sondern auch als starken Pfeiler, der der Brücke Halt und Stabiltät gibt, Bürgermeister André Dora, er ehrte sie als Trägerin der Dattelner Stadtplakette, Heimatvereinsvorsitzender Theo Beckmann, er erinnerte an die von ihr initiierten historischen Zeittafeln im Stadtgebiet und an die Herausgabe der Dattelner Hefte, Pfarrer Hansjörg Richard, er war bis 1998 Pfarrer der Friedenskirche gewesen, Paul Reding vom Heimatverein Waltrop und viele Mitglieder ihres Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins, die sie seit 1981 als treue Weggefährten begleitet haben.

    33 Jahre lang hat Gertrud Ritter die Geschicke des Dattelner Heimatvereins gelenkt. Sie hat sich um die Geschichtsforschung und Heimatpflege Dattelns in all diesen Jahren in herausragendem Maße verdient gemacht. Dafür danken ihr alle Mitglieder der Vereins recht herzlich, dafür dass sie an geschichtsträchtigen Orten im Dattelner Stadtgebiet 20 Zeittafeln hat aufstellen lassen, dafür dass sie zehn Dattelner Hefte zur Dattelner Heimatgeschichte herausgegeben hat, dafür dass sie in zahlreichen Beiträgen im Vestischen Kalender über Dattelner Ereignisse berichtet hat.

    Gertrud Ritters Lebensweg nachgezeichnet hat Martina Bialas in der Dattelner Morgenpost: „Wie viele Geschichten im Leben beginnt auch ihre Lebensgeschichte mit einem „eigentlich“. Eigentlich sollte die Dattelnerin nach der Schule und einem hauswirtschaftlichen Jahr mit dem Schwerpunkt „Kochen“ im Ludgerushaus den Bauernhof einer Tante übernehmen. Doch dann bekam sie ein Lehrstellenangebot einer Apotheke. Sie sagte zu und hat diese Entscheidung nie bereut. 1943 beendete „Fräulein Kramps“ im Kriegsgeschehen ihre Ausbildung mit einem „sehr gut“. 15 Jahre blieb sie der Apotheke, heiratete und bekam zwei Kinder. Dann zog die Familie nach Herten-Scherlebeck. Gertrud Ritter begann eine neue Ausbildung, um einen Lebensmittelladen führen zu dürfen. Kurz darauf eröffnete sie eine Filiale in Westerholt. 1960 kehrte sie mit ihrer Familie nach Datteln zurück und versorgte lange Zeit Horneburger mit Lebensmitteln, zusätzlich baute sie einen Partyservice auf.“ (Dattelner Morgenpost vom 28.02.2017)

    Liebe Gertrud, zu deinem 90. Ehrentag wünschen dir alle, dass du noch lange fit und gesund bleibst. Auch wir lieben unsere Heimatstadt genauso innig wie du sie liebst – und wie Anton Weishaupt es so wunderbar in Zeilen gefasst hat:

    Min leiwe Dall´n wat büs du so schön mit din Schlag deftige Lüe vertrut is mi hier Buschk un Steen die blief ik immer trüe. Oh leiwe Heimat, Kinnertied watt es dat all so wiet so wiet. Hier gong int Liäb´m den ästen Tratt hier biänd`n ik to äst op platt. O Här im Himmel sin so gout un dau mi den Gefall´n help wacker düör de schwore Tied min leiwe schöne Dall´n.

    Der Vorsitzende des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Theodor Beckmann gratuliert seiner Amtsvorgängerin Gertrud Ritter zum 90. Geburtstag.

  • Jahreshauptversammlung am 15. März 2017

    Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln erinnert seine Mitglieder an die Jahreshauptversammlung am 15. März 2017 um 14:30 Uhr im Reinhard- Lettmann-Haus. Im Anschluss an die alljährlichen Berichte und an das gemütliche Kaffeetrinken werden Schüler und Schülerinnen der Kultur AG des Comenius-Gymnasiums Texte zum Weltfrauentag lesen. Sie wollen die Aufmerksamkeit lenken auf verschiedene Frauenschicksale in unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen, u.a. auch auf Malala Yousafzai, der 2014 der Friedensnobelpreis zuerkannt wurde. Sie ist die jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Nobelpreises und die mit Abstand jüngste in der Geschichte des Friedensnobelpreises.

  • Jahresprogramm für März 2017 bis März 2018

    • Mittwoch, 15. März 2017, 14:30 Uhr, Reinhard-Lettmann-Haus.
      Jahreshauptversammlung.

    • Gründonnerstag, 13. April 2017, 15:00 Uhr, Friedenskirche.
      Ökumenischer Gottesdienst zur Karwoche in plattdeutscher Sprache in
      Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Waltrop. Der Gottesdienst wird zelebriert
      von Pfarrer Hans Overkämping und Schifferpastor Horst Borrieß.

    • Samstag, 22. April 2017, 14:30 Uhr, Schnatgang Richtung Waltrop.
      Wir treffen uns am Hafenrestaurant.

    • Samstag, 27. Mai 2017,
      Fahrt zum Gertrudenstift nach Rheine, Besuch des ehemaligen Pfarrers von
      Datteln, Herrn Martin Limberg, und des Klosters Berlage.
      Abfahrt 9:00 Uhr ab Neumarkt, 9:15 Uhr ab Horneburg, Rückkehr gegen 20:00 Uhr
      in Datteln. Kosten: 35:00 Euro.

    • Mittwoch, 7. Juni 2017, 14:30 Uhr, Hermann-Grochtmann-Museum,
      Heimat finden – Treffen mit 3 Ratsvertretern mit Migrationshintergrund.

    • Sonntag, 2. Juli 2017, 10:30 Uhr, Neumarkt,
      Fahrradtour zum Heimatmuseum nach Herne-Wanne.

    • Mittwoch, 5. Juli 2017, 14:30 Uhr, Hermann-Grochtmann-Museum,
      Plattdeutscher Nachmittag: Rainer Schepper (Münster) liest Augustin Wibbelt.

    • Sonntag, 27. August, 2017, 10:30 Uhr, Fahrradtour nach Schloß Cappenberg.
      Abfahrt von dem Parkplatz an der Kinderklinik.

    • Samstag, 9. September 2017, Fahrt zum Kloster Dalheim – Lutherausstellung.
      Abfahrt 9:00 Uhr ab Neumarkt, 9:15 Uhr ab Horneburg, Rückkehr gegen 20:00 Uhr
      in Datteln.

    • Sonntag, 10. September 2017, 11:00 Uhr, Tag des Denkmals – Vestisches Radeljahr.
      Seit einigen Jahren veranstaltet der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein in
      Zusammenarbeit mit der VHS eine Radtour zu verschiedenen Denkmalen, in diesem
      Jahr stehen die Zentren der evangelischen Gemeinde Datteln im Mittelpunkt des
      Tages.

    • Mittwoch, 4. Oktober 2017, Fahrt zum Früchteteppich in Herten-Langenbochum.
      Abfahrt 13:00 Uhr ab Neumarkt, 13:15 Uhr ab Horneburg, Rückkehr gegen 19:00
      Uhr in Datteln.
      Kosten: 10 Euro.

    • Donnerstag, 9. November 2017, Gedenken zur Pogromnacht.
      Näheres wird noch bekannt gegeben.

    • Mittwoch, 6. Dezember 2017, Fahrt nach Hattingen zum Weihnachtsmarkt.
      Abfahrt ab Neumarkt um 13:00 Uhr, ab Horneburg um 13:15 Uhr, Rückfahrt 18:00
      Uhr ab Hattingen. Kosten: 25 Euro.

    • Mittwoch, 20. Dezember 2017, 15:00 Uhr, Friedenskirche.
      Adventliche Besinnung.

    • Samstag, 6. Januar 2018, Krippenfahrt.
      Besuch der Weihnachtskrippen in Recklinghausen-Stuckenbusch und -Suderwich.
      Anschließend: Kaffeetrinken in Suderwich.
      Abfahrt ab Neumarkt um 13:00 Uhr, ab Horneburg um 13:15 Uhr, Rückkehr gegen 19
      Uhr.
      Kosten: 10 Euro.

    • Mittwoch, 10. Januar 2018, 14:30 Uhr, Hermann-Grochtmann-Museum.
    • Neujahrsempfang mit Rückblick und Vorschau auf das Vereinsjahr 2017/2018.
      Apotheker Carlheinz Münnighoff stellt uns den neuen Kalender der Alten
      Apotheke vor. (Bilder aus Datteln). Traditionell gibt es wieder
      Neujahrshörnchen.

    • Mittwoch, 14. Februar 2018, Fahrt nach Wuppertal.
      Besuch der Manet-Ausstellung im Von der Heydt-Museum.
      Abfahrt 9:00 Uhr ab Neumarkt, 9:15 Uhr ab Horneburg, Rückkehr gegen 20:00 Uhr
      in Datteln. Kosten: 35:00 Euro.

    • Mittwoch, 14. März 2018, 14:30 Uhr, Hermann-Grochtmann-Museum.
    • Jahreshauptversammlung.

    Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder als Gäste herzlich willkommen.

  • Zu Besuch im Museum of Cannock Chase

    Bringing the Past Alive

    Vor vielen Jahren (1993) hatten sich Mitglieder des Dattelner Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins auf den Weg in ihre englische Partnerstadt gemacht, um dort das Valley Heritage Museum – gelegen auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche – in der Phase des Aufbaus kennen zu lernen und seinem Förderverein einen Besuch abzustatten. Diese Woche hat nun der Vereinsvorsitzende Theodor Beckmann – im Rahmen seines offiziellen Besuches in Cannock – an gleicher Stätte das heutige Museum of Cannock Chase besucht. Die Ausstellung ist aufwendig erneuert worden, sie erweist sich als viel größer als damals, ein Anbau konnte errichtet werden. Die Geschichte der landschaftlich reizvollen Heidelandschaft ist wie der Aufstieg und Niedergang des Bergbaus in der dortigen Region reich bebildet dargestellt, klare und überschaubare, informative Texte vermitteln den Besuchern Einblicke sowohl in die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Bergbau als auch in die Natur und Kultur des Landlebens. Zwei kleine Räume sind mit Originalexponaten aus den Jahren um 1900 und um 1940 eingerichtet worden und lassen erahnen wie die Familien in jenen Jahren gelebt haben.

    Hilfreich für den auswärtigen Gast aus Datteln waren vor allem die lebendigen Erzählungen des ehrenamtlich arbeitenden Museumsführers Derek Adamson, hier auf dem Foto posierend vor einem Fahrrad in dem Teil der Ausstellung, der die Freizeitaktivitäten im Cannock Chase District thematisiert.

  • Das Vereinsjahr 2017 ist eröffnet

    Bürgermeister André Dora, Pfarrer Ludger Schneider und Pfarrer Thomas Mämecke konnte der Vorsitzende des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln, Theodor Beckmann, (von li. nach re.) zum diesjährigen Neujahrsempfang des Vereins im Reinhard-Lettmann-Haus begrüßen. In seiner Ansprache verdeutlichte der Vorsitzende die zahlreichen Kontakte des Vereins in die Stadt Datteln hinein und zu den Heimatvereinen der Nachbargemeinden. Er unterstrich zum einen die guten Beziehungen zur Stadtverwaltung, zur Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde, zum anderen die lebendigen Verbindungen zu den Vereinen in Oer-Erkenschwick, Waltrop, Olfen, Recklinghausen und auch Erkelenz. Nach dem Kaffee und den knusprigen Neujahrshörnchen stellte Dr. Carlheinz Münnighoff seinen neuen Kalender mit historischen Fotos aus Datteln vor, zwölfmal Heimaterinnerungen an „Datteln wie es einmal war“.