Die Ausstellung „Made in Erkelenz“ zeigt bildende Künstler, die in Erkelenz tätig waren. Ihre Arbeiten sind überwiegend skulptural und der bevorzugte Werkstoff war zunächst Holz. Später weitet sich die Arbeit auf Stein, Metall und andere Materialien aus. Einer dieser Künstler war Peter Tillmanns; in seiner Werkstatt wurden ganze Kirchen im neugotischen Stil ausgstattet. Und eine seiner eindrucksvollen, heute noch bewunderten Arbeiten steht in St. Dominikus in Datteln-Meckinghoven.

Die bewegte Geschichte des Hochaltars aus der ehemaligen Dominikanerkirche wird in der Ausstellung nachgezeichnet: „Der Architekt Friedrich Schmidt (1825-1891) fertigte die Baupläne für die Dominikanerkirche St. Joseph in Düsseldorf im Jahr 1861 an. Er kam damals aus der Kölner Dombauhütte und wirkte später als Dombaumeister am Wiener Stephansdom. In der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges (1870-1871) und des Bismarck´schen Kulturkampfes kamen die Baumaßnahmen zum Erliegen. Erst in den Jahren um 1888/1890 wurde der Bau dann nach den Schmidt´schen Plänen unter der Bauleitung von Caspar Clemens Pickel (1847-1939) fertiggestellt. Während der Bau selbst den ursprünglichen Plänen folgte, musste die Innenausstattung aus Kostengründen schmaler ausgeführt werden. Zu den nicht umgesetzten Elementen gehörte damals auch der Hochaltar.

Die nicht ausgeführten Pläne wechselten den Besitzer und kamen später beim Bau der Dominikanerkirche St. Maria Viktoria in Berlin Mitte zum Einsatz. Für die Umsetzung des Altars beauftragte Pickel 1910 den Erkelenzer Bildhauer Peter Tillmanns. Obwohl Peter Tillmanns nie mit Friedrich Schmidt zusammengearbeitet hat, war er mit Sicherheit mit dessen Arbeit vertraut, denn auf Pläne von Schmidt geht auch der Altar in der Kirche von Erkelenz-Keyenberg zurück.

Doch wie kam der Altar von Berlin nach Datteln-Meckinghoven? Die Kirche in Berlin erlitt starke Schäden durch den U-Bahn-Bau, die 1938 zum Abriss der Kirche führten. Die gesamte Ausstattung sollte im Vechtaer Dominikanerkloster weiter verwendet werden. Aufgrund des drohenden Krieges und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus musste dieser Plan aufgegeben werden. Das Kircheninventar aus Berlin war damit heimatlos. Im März 1940 begann dann der Transport des Hochaltars, der Kreuzwegfiguren, die ebenfalls von Tillmanns stammen, und vieler anderer Einrichtungsgegenstände nach Datteln-Meckinghoven. Schließlich konnte im Mai 1940 die alte Ausstattung an seinem neuen Ort wiedererstrahlen.“

Die Ausstellung ist zu sehen im Haus Spiess, Franziskanerplatz 10 in Erkelenz vom 18. März bis zum 16. April 2017. Der Eintritt ist frei.

Foto: P. Johannes Zabel OP, in Meckinghoven gebürtiger Dominikanerpater, und Theo Beckmann, Vorsitzender des Dattelner Sprach- und Heimatvereins, – hier vor dem Foto des Meckinghovener Hochaltars – zählten zu den Gästen des Erkelenzer Heimatvereins am Abend der Eröffnung der Ausstellung „Made in Erkelenz“.