Schnadgang führt zur Stadtgrenze mit Olfen

am 28. Juni 2025 um 14:30 Uhr ab Parkplatz Kanuten Emscher-Lippe, Zu den Sportstätten, 45711 Datteln

Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln hat die uralte Tradition des Schnadgangs wiederbelebt. Vorbild sind die mittelalterlichen Grenzbegehungen, die früher dazu dienten, in Zeiten ohne Grundbuch und Kataster den Grenzverlauf bekannt zu halten. Heute machen sich die Orts- und Heimatkundler auf den Weg, um alte Bräuche im Kopf zu behalten.

Das Foto zeigt den Blick von der Kanalbrücke auf die Lippe. Jahrhundertelang war der Fluss die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Köln und dem Erzbistum Münster. Heute ist hier die Grenze zwischen den Kreisen Recklinghausen und Coesfeld, zwischen den Städten Datteln und Olfen.

In diesem Jahr geht der Gang in Richtung der nördlichen Grenze des Stadtgebiets zwischen Datteln und Olfen. Der Verein lädt seine Mitglieder und alle interessierten Dattelner Bürgerinnen und Bürger ein, sich am 28. Juni 2025 um 14.30 Uhr am Parkplatz Kanuten Emscher-Lippe zu treffen und sich dem Schnadgang anzuschließen. Der Rundweg ist etwa 5 km lang, eine sich anschließende Einkehr soll den Nachmittag beenden.

Es tönen die Lieder: Frohe Runde beim Frühlingssingen des Heimatvereins

Wie herrlich grünet die Natur, es glänzt die Sonne im weiten Flur. Es erklingen die Stimmen im Chor und bringen Freude hervor: „Komm, lieber Mai und mache die Bäume wieder grün und lass mir an dem Bache die kleinen Veilchen blühn!“ 

Wie in jedem Jahr, wenn die ersten Blumen blühen und die Tage wieder länger werden, haben wir auch in diesem Frühjahr mit einem gemeinsamen Singen den Frühling begrüßt. Mit großer Lust und gewissenhaftem Engagement haben wir mit Klavierbegleitung viele bekannte Frühlingslieder kräftig mitgesungen. Begonnen hat der Liederreigen mit dem Eröffnungslied „Auf einem Baum ein Kuckuck“. Mit mehreren Frühlingsliedern ging es flott weiter: Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, Nun will der Lenz uns grüßen, Grüß Gott, du schöner Maien, Das Wandern ist des Müller´s Lust, Im Frühtau zu Berge. Damit dies auch gut gelang, waren die Texte der Lieder ausgelegt, so dass einem bunten, fröhlichen und lebendigen Nachmittag nichts entgegenstand. 

Zwischendurch ließen wir uns verzaubern von den musikalischen Klängen aus dem Repertoire des großartigen Christoph Vatheuer. In die Lieder eingebettet steigerte ein gemütliches Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen die fröhliche Stimmung unter den Sängerinnen und Sängern. 

Herr Vatheuer

Danke an Christoph Vatheuer für die tolle Vorbereitung und Durchführung des stimmungsvollen Nachmittags! Zum Abschluss bedankten sich die Sängerinnen und Sänger beim Klavierspieler mit langanhaltendem Applaus. Es war ein gelungener, heiterer Singnachmittag, der allen viel Freude bereitet hat.

Frühlingssingen mit Christoph Vatheuer

am 21. Mai 2025 um 15 Uhr im Dachsaal des Dorfschultenhofes

Ist möglicherweise ein Bild von 9 Personen und Personen, die lernen

Der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein 1922 e.V. und die Volkshochschule der Stadt Datteln laden ein zum traditionellem Frühlingssingen: Am Mittwoch, 21.05.2025, wird Christoph Vatheuer um 15 Uhr im Dachsaal des Dorfschultenhofes, Genthiner Straße 7 an das Klavier treten und das erste der zahlreichen Lieder anstimmen, mit denen Generationen den Frühling begrüßt haben.

Kommt alle und singt mit uns! Der ehemalige Leiter der Dattelner Musikschule nimmt uns mit auf eine Frühlingsliederreise und gestaltet mit Klavierbegleitung einen bunter Volksliedernachmittag zum Mitsingen. Neben seinen Mitgliedern heißt der Verein auch interessierte Gäste herzlich willkommen. Am Ende des Nachmittags bittet der Verein die Sängerinnen und Sänger um eiine Spende für Kaffee und Kuchen und für das kulturelle Erlebnis.

Die Kollekte im Gründonnerstagsgottesdienst in der Versöhnungskirche zugunsten der Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik erbrachte 251,55 Euro.

Altes Ritual, starke Botschaft: Das Symbol der Fußwaschung

Ökumenische Andacht zur Karwoche in der Versöhnungskirche mit Pfarrer Overkämping, Pfarrer Hüging, Heimatvereinsvorsitzendem Theodor Beckmann sowie Mitgliedern des Heimatvereins und der Gemeinde.

Altes Ritual, starke Botschaft: Das Symbol der Fußwaschung

Am Gründonnerstag feierten die Heimatvereine Datteln und Waltrop ihre traditionelle ökonomische Andacht in der Meckinghovener Versöhnungskirche. Dieser Tag markiert den Beginn der drei „heiligen Tage“, an denen Christinnen und Christen an das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu erinnern.

In seiner plattdeutschen Predigt nahm Pfarrer Hans Overkämping den Gedanken der Lesung auf: Am Vorabend seines Kreuzestodes wusch Jesus Christus während des letzten Abendmahls seinen Jüngern die Füße und trocknete sie mit dem Tuch, das ihn umgürtete. Füße zu waschen, war in der Antike nichts Ungewöhnliches. Weil die Menschen meist mit Sandalen über staubige Wege liefen, gehörte eine Fußwaschung zur Körperpflege – so selbstverständlich wie heute das Duschen oder Zähneputzen.

Bei dieser Fußwaschung, von der uns der Evangelist Johannes erzählt, handelt es sich um ein symbolträchtiges Geschehen, eine tiefe Geste der Zuwendung, die auch als „Liebestat des Herrn“ bezeichnet wird. Durch dieses Beispiel wollte Jesus den Jüngern zeigen, dass sie untereinander zum Dienen bereit sein müssen. Das Symbol der Fußwaschung sollte aber nicht nur die Jünger damals, sondern soll auch heute alle Menschen zur gegenseitigen dienenden Liebe mahnen. Dienende Liebe heißt heute vor allem, Nähe zu schaffen, dem Nächsten, dem Nachbarn, dem Fremden zuzuhören, seine Sorgen zu erkennen und ihm dann hilfreich beizustehen. Diese Haltung der Demut und Bereitschaft, für andere da zu sein, ist heute aktueller denn je.

Am Ende der Andacht wurde am Ausgang für die Abteilung für Kinderschutz an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik gesammelt. Unser Dank gilt allen großzügigen Spenderinnen und Spendern.

Ökumenische Karwochen-Andacht: Datteln und Waltrop laden ein

Das Bild zeigt Pfarrer Hans Overkämping und Pfarrer Christian Hüging vor dem Altar.

Am 17. April 2025 um 15 Uhr in der Versöhnungskirche, Meckinghover Weg 20, Datteln

Am Gründonnerstag (17.04.2025) laden die Versöhnungskirche und die Heimatvereine Datteln und Waltrop um 15 Uhr gemeinsam ein zu Begegnung und Besinnung aus Anlass der Karwoche. Diese ökumenische Andacht wird von Pfarrer Hans Overkämping und Pfarrer Christian Hüging zelebriert.

Lasset uns in der Karwoche bitten um den Frieden für alle Menschen auf dieser Welt.